Im Jahr 2006 hatte ich ein Buch veröffentlicht, das praxisorientiert die im Westen hauptsächlich bekannten Formen von Buddhismus darstellt und ihre Gemeinsamkeiten unterstreicht. Der Titel „Nirvanafahrzeug“ wurde gewählt, weil üblicherweise die Unterscheidungen Hina-yana (kleines Fahrzeug), Maha-yana (großes Fahrzeug) und Vajra-yana (diamantenes Fahrzeug) von denen genutzt wird, die sich vom Hinayana abgrenzen wollen. Da Buddha das „Anhaften“ an Theorien, Dogmen, Ritualen und dem Ich – Glaube als Hauptproblem angesehen hat kann man die vermeintliche Vielzahl der Auffassungen als fehlerhafte Entwicklung ansehen und bekämpfen. Oder man nimmt die Unterschiede als Reaktionen auf fehlerhafte Entwicklungen, wobei es selbstverständlich schon einer ordentlichen Portion Mut bedarf zu behaupten, daß man die Lehre des Buddha des Theravada „verbessern“ könnte. Weiter verwundert es nicht, wenn kulturell unterschiedliches Vorverständnis eben zu Unterschieden in der Adaption führt (Theravada, Zen, Lamaismus). Da hilft kein Auswendiglernen der alten Sprache, – es muß und mußte in die Vorstellungswelt übersetzt werden und es wurde von hochgebildeten Wissenschaftlern und Buddhisten in den vergangenen Jahrtausenden sehr viel übersetzt. Viele spätere buddhistische Texte erscheinen trivial, weil sie eben nicht im Kontext ausgiebiger schulischer und universitärer Ausbildung einer westlichen Wissenschaft abgefaßt wurden. Dies kann man aufgrund der Rückblicks humorvoll und wohlwollend zur Kenntnis nehmen, etwa bei der Verwandschaft der Gedanken zu Hasenhörner seitens Huang Po und See-Einhörnern seitens Kant. Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis:
I. Buddhas Wohlbefinden und Einsicht 3
I.1. Buddhismus und Alltag 3
I.2. Rechte Einsicht in Buddhas Lehre 4
I.3. Die Übungsmethode sich liebevoll Zuzuhören 6
II. Annäherung an Buddhas Zeitgeist 8
II.1. Sein oder Nicht-Sein, ist das die Frage? 8
II.2. Die religiöse Welt zu Buddhas Lebzeiten 14
II.3. Bedeutende Textauszüge von Upanishaden für Buddhas Lebensweg 17
III. Buddha 19
III.1. Buddha ein göttliches Prinzip? 19
III.2. Buddha als Mensch 21
III.3. Buddhas Erwachen 24
IV. Buddhistische Lehre zur Geistessammlung 26
IV.1. Rechte Geistessammlung im Theravada 26
IV.2. Vier unkörperliche Stufen der Sammlung im Theravada 28
IV.3. Zen – Geistessammlung 30
IV.4. Sammlung und Achtsamkeit 33
V. Gedanken und Gefühle 35
V.1. Alltag und Gefühle 35
V.2. Der Fluss der Gedanken und der Gefühle 38
V.3. Bedingte Entstehung: paticcasamuppada 40
V.4. Gefühl, Begehren, Anhaften und die Welt 43
V.5. Der Umgang mit Gedanken und Gefühlen 45
V.6. Gleichmut als Lebenshaltung 48
VI. Hellblicksmeditation 50
VI.1. Vergänglichkeit, das Elend und die Nicht-Ich Natur 50
VI.2. Hellblick, die Methode 52
VI.3. Körper, Gefühl, Wahrnehmung, Denken und Bewusstsein 53
VI.4. Das forschende Selbst-Reflexive-Ich Ende des 20. Jahrhunderts 56
VII. Anhaften an Theorien 59
VII.1. Anhaften an Theorien, Dogmen und Ritualen 59
VII.2. Gottesvorstellung und Buddhismus 64
VII.3. Rechtes Verhalten und rechte Gesinnung 66
VIII. Einsicht, Wissen, Weisheit, Erleuchtung 69
VIII.1. Rechte Erkenntnis 69
VIII.2. Einheitserlebnis in Sammlung und Hellblick 73
VIII.3. Verschiedene Arten von buddhistischem Wissen 75
VIII.4. Vom Nicht-Ich zur Leerheit und zurück 77
VIII.5. Existenz, Nirvana, Nicht-Ich, Leerheit und Hasenhörner 82
VIII.6. Sind Hasenhörner mit See-Einhörnern verwandt? 85
VIII.7. Wissen und Handeln 88
VIII.8. Die Verwechselung des Ich mit der Selbstreferenz 90
IX. Buddhistische Traditionen und Ihre Meditationsmethoden 92
IX.1. Theravada 93
IX.2. Zen – Geschichte? 95
IX.3. Taoismus 100
IX.4. Was ist Buddha? 103
IX.5. Zen – in Japan 105
IX.6. Tibetischer Buddhismus und Bön 112
IX.7. Tibetische Orden und ihre Meditationsrichtungen 116
IX.8. Gottheitenvisualisierung und Energieyoga 119
IX.9. Anhaften am tibetischen Buddhismus 124
IX.10. Hinayana und Mahayana 126
X. Wiedergeburt 129
X.1. Start in die Wiedergeburt 129
X.2. Einmal-Wiederkehrer oder Nie-Wiederkehrer? 133
X.3. Schwierige Wiedergeburt in einfachen Vorstellungswelten 136
X.4. Wiedergeburt und tiefgründige Vorstellungswelten 138
XI. Buddhismus im Westen 142
XI.1. Die Übertragung von Buddhismus in den Westen 142
XI.2. Die organisierte Sittlichkeit im heutigen Buddhismus 145
XI.3. Buddhisten im Westen 148
XII. Literaturverzeichnis 149
XIII. Abbildungsverzeichnis 151